Das Konzept
Getreu dem Motto „Fordern und Fördern“ erhalten Heranwachsende aus sozialen Brennpunkten bei Farid´s QualiFighting die für sie wichtige individuelle Unterstützung. Die Kinder und Jugendliche werden in der regelmäßigen Nachhilfe dabei unterstütz ihre schulischen Defizite aufzuarbeiten. Der Boxsport hat in diesem Zusammenhang motivierende Funktion. Doch nicht nur die Verbesserung der Noten ist ein Ziel des Projekts:
- Berufliche und private Perspektivenentwicklung
- Wertevermittlung wie Disziplin, Durchsetzungsvermögen, Respekt und Akzeptanz
- Persönlichkeitsförderung: Bewusste Reflektion des eigenen Standpunkts
- Erkenntnisvermittlung: Erfolg kommt durch eigenes Handeln!
- Schaffung eines Netzwerks von Trainern, Nachhilfelehrern und Sponsoren als Ansprechpartner und Vorbildcharaktere
- Interkultureller Austausch durch Vielfältigkeit
- Erlernen von klaren Strukturen und Abläufen
- Anpassung in hierarchische Systeme
- Eigenen Stärken stärken und negative Merkmale ablegen
- Verinnerlichung der gelernten Sozialkompetenz, sodass diese auch über die Grenzen des Projekts bestehen
Die Umsetzung
Nachdem die Heranwachsenden mit den Trainern und Pädagogen ihren eigenen Standpunkt – mit ihren Stärken und Schwächen – reflektiert haben, wird ein Zukunftsplan entwickelt. Getreu dem Motto erst die „Arbeit dann das Vergnügen“ dürfen die Kinder und Jugendlichen erst nach der Nachhilfe am Boxunterricht teilnehmen. Um auch weiterhin boxen zu dürfen, sind sie dazu verpflichtet, regelmäßig ihre Schulzeugnisse vorzuzeigen. Kommen sie dieser Vereinbarung nicht nach oder haben sich die schulischen Leistungen entgegen der vorab gesetzten Ziele verschlechtert, droht die Trainingspause. Diese wird dann zu Gunsten einer intensiven Lernförderung genutzt.
Doch nicht nur die Verschlechterung der schulischen Leistungen führen zu einer Trainingspause. Auch bei Missachtung der gestellten Erwartungen wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit oder respektvoller Umgang untereinander droht ein Ausschluss vom Boxtraining.
Die Lernförderung findet drei Mal in der Woche vor Ort – also in der Boxsporthalle – in speziell eingerichteten Räumen statt und wird von ehrenamtlichen Pädagogen, Beamten, Akademikern und Studenten durchgeführt. Darüber hinaus sieht das Konzept Farid´s QualiFighting auch gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge zu Museen, Kinobesuche oder Theatervorstellungen vor, um den Kindern und Jugendlichen auch durch eine kulturelle Bildung einen Zugang in die Gesellschaft zu bieten.
Wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen das Gefühl vermittelt bekommen, dass sie im Umfeld des Sportvereins gut aufgehoben sind und bei Bedarf Ansprechpartner für ihre Probleme und Sorgen haben. Untereinander ist ein guter Zusammenhalt zwischen Trainern, Ehrenamtlichen und Schülern entstanden. Dieser wird beispielsweise bei der Ausrichtung von Boxevents sehr deutlich, wo alle Hand in Hand eine erfolgreiche Veranstaltung ausrichten. Zu Recht heißt man neue Mitglieder in der Farid´s QualiFighing-Familie willkommen.